| |
|
|
|
|
Die Literatur zur Diskussion
|
|
| | |
|
In dieser Liste werden alle Dokumente, die als Grundlagenliteratur für die Diskussionsgruppen dienen, aufgelistet und kurz beschrieben.
Gedacht ist, allen Teilnehmern hier die Möglichkeit zu geben, sich einen Überblick über die vorhandene Literatur zu verschaffen.
Die Texte selber liegen unter "Downloads" im Archiv. Durch Klicken auf den Titel gelangt Ihr direkt auf das jeweilige Dokument.
ALLGEMEIN (für alle Diskutanten interessant)
Was muss ich wissen (1 Seite) (online seit 26. Juni 2002) Eine kurze, humoristische Abhandlung über die Sinnhaftigkeit von Wissen.
Allgemeinbildung Österreichischer Studenten (65 Seiten/viele Bilder) (online seit 17. Juli 2002) Dieses Dokument beschreibt die Ergebnisse einer Studie, in der die Allgemeinbildung von Österreichs Studenten untersucht wurde.
LITERATUR
Die Literatur im nächsten Jahrtausend (3 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Aus der FAZ (Forschung & Entwicklung), eine Vorschau auf Literatur im nächsten Jahrtausend.
Tanz mir ein Buch (2 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Der Standard über Literatur heute: "Literatur goes Pop".
Lesenlernen als Marktnische (2 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Der Standard über das Leseverhalten heute bei Kindern und Jugendlichen und über Unterrichtsmethoden.
Lesen - Kompetenz, Motivation, Verhalten (7 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Die NZZ über das Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen anläßlich der PISA-Studie.
Der Bücherwurm (2 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Aus der Stuttgarter Zeitung: über die schreckliche Zahl 5000 - mehr Bücher kann man während eines Lebens nicht lesen!
Der Text ist die Party (2 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Aus der Süddeutschen Zeitung, über das zukünftige Leseverhalten: "Glaubt man einer repräsentativen Studie, die die Stiftung Lesen - die selber schon so oft Pessimistisches verkündet hat - jetzt im Spiegel-Verlag unter dem Titel "Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend" veröffentlicht hat, dann ist Optimismus angebracht..."
Vom Autor zum Nichtleser (3 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Aus FAZ (Forschung & Entwicklung): Über die Unterschiede und Parallelen beim Lesen von Büchern und Onlinetexten.
Die Zukunft des Lesens (4 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Aus Heise.de: Über die Bedeutung des Lesens an sich und das Lesem im digitalen Zeitalter.
In- und auswendig (4 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Die Stuttgarter Zeitung über Lesen früher und heute und das Mehrmalslesen eines Buches
(online seit 18. Juli 2002) Der Spiegel über Marcel Reich-Ranicki und den von ihm erstellten Kanon der deutschsprachigen Literatur.
(online seit 18. Juli 2002) Der von Marcel Reich-Ranicki erstellte chronologische Kanon der deutschsprachigen Literatur.
POPULÄRKULTUR
Haben wir verlernt, vergangenes Komponieren wie eine kräftige Nahrung zu uns zu nehmen? (5 Seiten) (online seit 20. Juni 2002) Die Presse über Druck der Historie auf die Gegenwart, U- und E-Musik, ernste Kunst und Zeitgeist.
GESCHICHTE & POLITIK
Sie wissen es genau (2 Seiten) (online seit 15. Juli 2002) Aus der TAZ: Ein Glaubenssatz hält sich in der Debatte um Rechtsextremismus hartnäckig: Dass insbesondere Jugendliche zu wenig über den Nationalsozialismus und seine Verbrechen informiert seien. In Wirklichkeit wissen gerade jugendliche Neonnazis genau Bescheid. Ein Plädoyer gegen die nutzlose Pädagogisierung des Holocaust von Harald Welzer.
Auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsunterricht (5 Seiten) (online seit 15. Juli 2002) Was soll Schülern im Geschichtsunterricht beigebracht werden?
Politik im Schatten der Geschichte (6 Seiten) (online seit 15. Juli 2002)
NATURWISSENSCHAFTEN
LEER (Stand 17. Juli 2002)
PHILOSOPHIE
Was geht uns die Philosophie in Afrika an? (16 Seiten) (1991) (online seit 9. Juli 2002) Welche Arten von Philosophie gehen uns nichts an? Wen geht die Philosophie etwas an? Wen geht die Philosophie in Afrika etwas an? Internet Links (online seit 16. Juli 2002) Eine aktuelle Übersicht über interessante Links zu Philosophie-Homepages.
BILDENDE KUNST
Zitate (online seit 2. Juli 2002) Zitate zum Thema; von Freud/Steinlechner, Herbert Maurer, Ernst Fischer, Ernst Gombrich
|
|
|
|
|
|
|
|